Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

MANNHEIM +49 621 460 84-0 | HAMBURG +49 40 207 698 50

Einführung & Migration

S/4HANA

Als SAP Value Added Reseller und Support Center (PCOE) haben wir uns schon früh mit dem neuen SAP-System S/4HANA beschäftigen können und müssen.

SAP S/4HANA ist der Nachfolger des SAP ERP (ECC), dessen Wartungszeitraum Ende 2027 endet. Alle SAP ERP-Kunden, die nicht für eine Weiternutzung des alten Systems einen deutlich höheren Wartungsbeitrag in Kauf nehmen möchten, sind also in den nächsten Jahren zu einer Umstellung gezwungen.

Pre-Check

Vertriebstermin
kostenlos
  • Unverbindlicher Vertriebstermin
  • Fragebogen
  • IT-Strategie
  • Prüfung Rahmenbedingungen
  • Organisatorische Abhängigkeiten
  • Grundsätzliche techn. Voraussetzungen

S/4-Starter-Paket

Beratungstermin
4.500,- €
  • Beinhaltet Pre-Check
  • DEMO neue Funktionalitäten und Mehrwert in S/4HANA
  • Analyse Greenfield, Brownfield, RISE with SAP
  • Readiness Check
  • Custom Code Check
  • Simplification Item Check
  • BSR-Report
  • Pathfinder
  • FAR-Report
  • Maintenance Planner
  • Hardware Check
  • Ergebnispräsentation und Bewertung der Migrationsszenarien
Aufwand: 3 Tage Workshop inklusive Vor- und Nachbereitung für die Ergebnispräsentation

Ziel des S/4-Starter-Pakets

Mit unserem Starter-Paket möchten wir Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen. Nach unserem Workshop werden Sie, dank unserer Ergebnispräsentation, Antworten auf folgende Fragen haben:

  • Was ist das richtige Migrationsszenario für mich?
  • Conversion oder Neu-Implementierung oder ein Hybrid?
  • Rund-um-sorglos Paket oder Do-it-Yourself?

Wichtiger Bestandteil der zu Beginn des Vorhabens stattfindenden strategischen Planung ist die Analyse und Entscheidung, ob Sie eine technische Migration des System durchführen (Brownfield), auf einem neuen System mit neuen Prozessen im Standard aufsetzen (Greenfield) oder eine Mischung aus beiden Ansätzen (also z.B. das Durchführen einer technischen Migration, aber trotzdem Neuaufsetzen und Rückbau in den Standard bei ausgewählten Prozessen) nutzen.

Gerade beim Greenfield-Ansatz – also beim Einführen eines Systems auf der grünen Wiese mit neuen Standard-Prozessen – ist es natürlich wichtig, die Vorteile des S/4HANA bezüglich neu in das System gekommener Module ehemals externer Systeme (wie EWM, CM, PP/DS und TM) sowie effizienzsteigernder Funktionalitäten (z.B. Live-MRP, Zusammenwachsen von FI und CO, optimierergestützte Transport- und Laderaumplanung oder Kitting-Prozesse im EWM) vorzustellen, zu beleuchten und spezifisch für Ihr Unternehmen zu bewerten.

Die Einführung von S/4HANA soll möglichst kein (technischer) Zwang sein, sondern wirklich Vorteile für das Business bringen und somit eine höhere Wirtschaftlichkeit ermöglichen.

Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihres Vorhabens und zeigen Ihnen mögliche Vorteile einer Umstellung.

Ihre Daten in der S/4HANA-Migration

Sie haben sich für die Transformation ihres aktuellen ERP-Systems nach S/4 HANA entschieden? Dann wissen Sie wahrscheinlich, dass die Vorbereitung der im ERP-System vorhandenen Stamm- und Bewegungsdaten eine zentrale und meist unterschätzte Aufgabe im Vorfeld einer Systemtransformation ist.

Darüber hinaus spielt der für die Transformation gewählte Ansatz – Brownfield oder Greenfield – eine wesentliche Rolle.

Beim Brownfield-Ansatz wird das bestehende System upgegradet und die Daten werden „in place“ migriert (konvertiert).

Dagegen wird das System beim Greenfield-Ansatz komplett neu aufgebaut und eingerichtet. Die Daten aus dem alten ERP-System werden in das neue S/4 HANA migriert.

In beiden Fällen ist eine Qualitätsprüfung und Bereinigung der vorhandenen Daten im Vorfeld der Transformation erforderlich. Das beinhaltet die Löschung bzw. Löschvormerkung nicht mehr benötigter Daten und die Korrektur fehlerhafter und weiterhin benötigter Daten.

Der Greenfield-Ansatz geht häufig einher mit der Umgestaltung von Prozessen. Die damit verbundenen Änderungen im Customizing haben bei der Migration der Daten umfangreiche Mapping-Aufgaben zur Folge. Dies hat Auswirkungen auf die zeitliche Abfolge der Transformations-Schritte. Eine Migration ist somit erst nach der Einrichtung der Prozesse möglich.

Vorgehensweise und Werkzeuge für die Datenmigration in S/4HANA beim Greenfield-Ansatz

Eine erfolgreiche Migration benötigt eine klare Strategie. Nach einer ausführlichen Analyse aller Komponenten und der Planung aller Aufgaben, entsteht so eine konkrete Herangehensweise.

Dabei steht zunächst die Qualifizierung der Daten für die Migration im Vordergrund. Bei der Prüfung der Daten und der damit verbundenen Korrektur oder Löschung werden ihre   Prozessverantwortlichen von unserem Berater-Team unterstützt.

Beim Greenfield-Ansatz können erste Migrations-Testläufe üblicherweise erst nach Einrichtung der Prozesse und Abschluss des zugehörigen Customizings erfolgen.

In speziellen Fällen können Zwischenschritte auf Basis von Standardprozessen/-Customizing und darauf aufbauende Migrations-Testläufe sinnvoll sein.

Der bei der Datenmigration entstehende Aufwand wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Umfang der Migrationsobjekte (Materialstamm, Stücklisten, FI-Belege, usw.)
  • Anzahl der Objektinstanzen (z.B. Anzahl Materialstämme)
  • Komplexität der Migrationsobjekte (z.B. Anzahl Materialarten beim Materialstamm)
  • Erweiterungen an Migrationsobjekten (z.B. Z-Appends)
  • Umfang eigenentwickelter Migrationsobjekte (z.B. Z-Tabellen)
  • Umfang der Veränderungen im Customizing zwischen altem ERP und neuem S/4 HANA

Migration: Step by Step

Der Datenmigrationsprozess erfolgt pro Migrationsobjekt in vier Schritten.

Im ersten Schritt werden die Daten aus dem Alt-System selektiert. Dabei entstehen für relevante Datenfelder Mapping-Aufgaben, um Werte aus dem Alt-System in andere Werte für das Neu-System umzuwandeln. Damit können Änderungen zwischen dem Customizing alt und neu abgebildet werden.

Im zweiten Schritt sind die entstandenen Mapping-Aufgaben zu bearbeiten. Dabei sind den alten Werten die entsprechenden neuen Werte zuzuordnen.

Im dritten Schritt kann die Anlage der selektierten und umgewandelten Daten im neuen System simuliert werden. Dadurch können Fehlerursachen im Vorfeld der Migration erkannt und behoben werden.

Im vierten Schritt erfolgt die Migration mit Übernahme der selektierten, umgewandelten und erfolgreich simulierten Daten.

Beim Migrationsprozess müssen die Abhängigkeiten zwischen den Migrationsobjekten berücksichtigt werden. So müssen beispielweise Materialstämme vor den Stücklisten migriert werden, da sie Bestandteil der Stücklisten sind.

Der gesamte Migrationsprozess wird mit Hilfe der von SAP dafür vorgesehenen Werkzeuge „Migration Cockpit“ und „Migration Object Modeler“ durchgeführt.

Das „Migration Cockpit“ führt durch die beschriebenen vier Schritte des Migrationsprozesses und der „Migration Object Modeler“ ermöglicht die Anpassung von Selektionskriterien und Mappings, sowie die Anlage kundeneigener Migrationsobjekte.

Im Rahmen einer System-Transformation erfolgt die Datenmigration mindestens zweimal. An die erste Testmigration schließt sich in der Regel ein Integrationstest im neuen System an. Ggf. sind weitere Testmigrationen nötig, um die Wirksamkeit erfolgter Korrekturen zu prüfen und Abläufe im Hinblick auf die finale Migration zu optimieren.

Stehen Sie vor der Einführung von S/4HANA? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

Leistungen

Einführung & Migration

SAP S/4HANA

Die beiden Begriffe S/4HANA und HANA™ ähneln sich. Dabei beschreiben Sie zwei ganz unterschiedliche Dinge. HANA™ ist eine Datenbank. Sie basiert auf einer neuen, spaltenorientierten Technologie.

 

MEHR ERFAHREN

SAP EWM

Das SAP EWM ist die strategische Lagerverwaltungssoftware der SAP und bietet im Vergleich zum klassischen WM erweiterte Funktionalitäten, mit denen auch komplexe Logistikprozesse abgebildet werden können.

 

MEHR ERFAHREN

Projektvorgehen

Wir bieten eine hybride Vorgehensweise zur Einführung und Umstellung an. Diese vereinfachte Vorgehensweise basiert, in leicht abgewandelter Form, auf SAP Activate – dem Vorgehensmodell der SAP.

 

MEHR ERFAHREN

Ansprechpartner

Foto von HPC Mitarbeiterin Judith Müller

JUDITH MÜLLER

S/4HANA
T +49 621 460 840

 

JETZT KONTAKTIEREN
Copyright 2023 HPC Aktiengesellschaft
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf "Cookie-Details".

„Notwendige“ Cookies

Name: PHPSESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das Content Management System (CMS) und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: csrf_contao_csrf_token

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: _rspkrLoadCore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies_saved

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Statistik-Cookies: Matomo

Name: mtm_consent

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, ob die Zustimmung zum Matomo-Tracking gegeben wurde.
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_testcookie

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Prüft, ob der Browser des/r Nutzer*in Cookies speichert.
  • Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Generiert statistische Daten, wie der Nutzer die Website benutzt
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ref

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, von welcher Website der Nutzer auf die aktuelle Website gekommen ist
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert temporär statische Daten für den aktuellen Besuch des/r Nutzer*in auf der Website
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: matomo_ignore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Teilt Matomo mit, dass der/die Nutzer*in aktiv eine dauerhafte No-Tracking-Anweisung gegeben hat (z.B. via iFrame auf der Datenschutzseite)
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: MATOMO_SESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wenn Nutzer*innen die dauerhafte No-Tracking-Anweisung nutzen, wird kurzzeitig dieses Cookie erstellt („noone“) um CSRF-Sicherheitsprobleme (Cross Site Forgery Requests)zu verhindern.
  • Cookie-Gültigkeit: Browser-Sitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Bewertungen: kununu-Cookies

Cookie-Name: kununu

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_op

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Jahr
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country_ip

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Videos: Youtube

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Versucht, die Bandbreite der Benutzer*innen auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
  • Cookie-Gültigkeit: 179 Tage
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: YSC

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der/die Benutzer*in gesehen hat, zu behalten.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-cast-installed

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-connected-devices

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-device-id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-fast-check-period

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-app

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-name

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: GPS

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Vorlesen: ReadSpeaker

Name: _rspkrLoadCore

Name: pll_language

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close