Technology & Innovation
Industrie 4.0
Mit dem Oberbegriff Industrie 4.0 wird eine vierte industrielle auch digitale Revolution verstanden, welche eine tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse mit sich bringt: «Durch Industrie 4.0 entstehen neue Formen von Wertschöpfung und neuartige Geschäftsmodelle.» (Zitat: Umsetzungsempfehlung Industrie 4.0 der Bundesrepublik Deutschland Stand 2013: S. 5)
Darunter subsumiert man Folgendes:
- Horizontale Integration über Wertschöfpungsnetzwerke
- Digitale Durchgängigkeit des Engineerings über die gesamte Wertschöpfungskette
- Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme
Eine derartige Veränderung passiert aber nicht von heute auf morgen. Vielmehr verändern sich die Prozesse und Systeme branchenübergreifend allmählich und um diesen neuen Herausforderungen gewachsen zu sein müssen sich Unternehmen informieren.
8 Handlungsfelder identifiziert:
- Standardisierung und Referenzarchitektur
- Beherrschung komplexer Systeme
- Flächendeckende Breitbandinfrastruktur für die Industrie
- Sicherheit
- Arbeitsorganisation und -gestaltung
- Aus- und Weiterbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ressourceneffizienz
Die Digitalisierung wird umfangreiche Veränderungen mit sich bringen und grundlegenden Einfluss auf Ihr Geschäftsumfeld haben. Das Internet of Things (oder Internet der Dinge) eröffnet viele ungeahnte Möglichkeiten durch die zunehmende Vernetzung von Kunden, Lieferanten, Maschinen, Produkten und Komponenten.
Nicht nur Prozesse und Kommunikation werden massiv beschleunigt und effizienter, sondern auch nachhaltig verändert, wie das Beispiel in der «Vorausschauenden Instandhaltung» (keine Maschinenausfälle durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Fehlern.) zeigt. Beispiel Vorausschauende Instandhaltung: