Wie Orion seine Lagerlogistik digitalisierte
Von Deutschland nach Brasilien – und zurück
Orion Engineered Carbons ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochwertigem Carbon Black (Industrieruß), der unter anderem in Autoreifen, Kunststoffen und Beschichtungen eingesetzt wird. Das Unternehmen betreibt weltweit zahlreiche Produktionsstandorte, darunter das größte Werk in Kalscheuren, Deutschland.
Am brasilianischen Standort in Paulínia wird Carbon Black in Pulverform produziert und in Big Bags von bis zu 1.200 Kilogramm abgepackt. Der Standort beliefert nationale und internationale Kunden und legt besonderen Wert auf effiziente, zuverlässige Logistikprozesse. Bis zur SAP WM-Einführung 2024 wurden die Lager- und Versandprozesse dort noch weitgehend manuell organisiert.
Nach der erfolgreichen Umsetzung eines vergleichbaren Projekts am Standort Kalscheuren wurde HPC mit der Einführung von SAP WM und Mobisys in Brasilien beauftragt – und konnte sich dabei gegen lokale Wettbewerber durchsetzen.
Ein ehrgeiziges Ziel, ein internationales Team und ein klarer Plan.
Wenn Industrieruß in Big Bags verpackt wird, muss alles reibungslos laufen. Bei Orion Engineered Carbons in Brasilien war klar: Die Lagerlogistik sollte digitaler, effizienter und zukunftsfähig werden. Das Ziel: SAP WM und mobile Scannerprozesse mit Mobisys – in nur fünf Monaten.
Die Ausgangssituation:
Der brasilianische Standort bot ideale Voraussetzungen: Ein motiviertes Team, eine klare Zielsetzung – und ein Zeitrahmen, der Präzision erforderte.
Schon in der Konzeptionsphase wurde deutlich: Dieses Projekt war strategisch wichtig – nicht nur für Brasilien, sondern als Blaupause für weitere Werke weltweit. Die Zusammenarbeit erfolgte eng vernetzt über drei Kontinente hinweg: Brasilien, Deutschland, Texas und Indien. Unterschiedliche Zeitzonen? Kein Problem – dank guter Abstimmung und klarer Verantwortlichkeiten.
Die Lösung:
Gemeinsam mit Orion entwickelte HPC ein WM-Template, das sowohl die lokalen Anforderungen in Brasilien als auch die internationalen Rollout-Pläne berücksichtigte.
Folgende Punkte standen im Fokus:
- Einführung von SAP WM inkl. Lagereinheitenverwaltung
- Implementierung von Mobisys-Scannerlösungen für interne Lagerprozesse, Kommissionierung und Verladung sowie Inventur
- Entwicklung und Integration eines neuen Materialetiketts mit QR-Code, druckbar auf vier unterschiedlichen Zebra-Druckern
- On-site Support zum Go-live vor Ort in Paulínia, Brasilien
Wenn Technik herausfordert, wächst das Team zusammen
Ein unerwarteter Knackpunkt war die Etikettierung: verschiedene Druckermodelle, unterschiedliche Auflösungen und ein Druckertreiber, der nicht mitspielte. Statt Probleme zu verwalten, suchten alle gemeinsam nach Lösungen. Mit viel Engagement, Know-how und Teamwork gelang es, eine stabile Drucklösung zu schaffen.
Reibungslos, praxisnah, partnerschaftlich
Go-live in Paulínia
Am 2. Oktober 2024 reiste unser WM- und Mobility-Experte Michael Müller-Rackel nach Brasilien, um das Team vor Ort zu unterstützen. Trotz der „rußigen“ Produktionsumgebung: Die Einführung verlief strukturiert und erfolgreich. Innerhalb weniger Tage liefen die Lagerprozesse zuverlässig im neuen System. Scanner, Etiketten, Lagerplätze – alles war einsatzbereit. Und das Team vor Ort war schnell eingearbeitet und sehr motiviert.
Potenzial freigesetzt
Prozesse feinjustiert
Nach dem Go-live zeigte sich, dass mit der Entscheidung für eine zusätzliche Blocklagerstruktur die Flexibilität und Effizienz erhöht werden konnten.
Das Ergebnis: