SAPs Cybersecurity-Strategie für Generative KI
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen. Sie steigert nicht nur die Effizienz und Kreativität, sondern verändert auch ganze Geschäftsprozesse – von der Produktentwicklung bis hin zum Kundenservice. Es ist jedoch zu beachten, dass sich mit den neuen Möglichkeiten auch neue Risiken ergeben. SAP® begegnet diesen Herausforderungen mit einer klaren Mission: den sicheren, verantwortungsvollen und ethisch vertretbaren Einsatz von GenAI zu gewährleisten.
Was ist Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)?
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bezeichnet KI-Systeme, die eigenständig neue Inhalte wie Texte, Bilder, Code oder Audio erzeugen können. Anders als klassische KI, die vor allem analysiert oder klassifiziert, entwickelt GenAI aktiv neue Ergebnisse auf Basis großer Datenmengen.
Beispiele: ChatGPT, DALL·E, GitHub Copilot
Einsatzbereiche: Marketing, Kundenservice, Softwareentwicklung, Produktdesign
GenAI bietet großes Potenzial für Effizienz und Innovation, erfordert jedoch klare Regeln für Sicherheit und Ethik im Unternehmen.
Drei Risikodimensionen im Blick:
Adoption, Schwachstellen, Missbrauch
Die Cybersecurity-Strategie der SAP® analysiert GenAI anhand von drei zentralen Risikodimensionen:
- Adoption Risks – Risiken bei der Einführung
Zu den potenziellen Gefahren der Einführung von GenAI zählen unter anderem Datenlecks, mangelnde Transparenz und unbeabsichtigte Fehler. Um diesen Risiken zu begegnen, bietet SAP® umfassende Schulungen, klar definierte Governance-Strukturen und moderne Zugriffskontrollen an.
- Vulnerability Risks – Neue Schwachstellen
Angriffsvektoren wie Prompt Injection, fehlerhafte Token-Verarbeitung oder sogenannte Halluzinationen von KI-Systemen erfordern neue Abwehrstrategien. SAP® setzt hier auf erklärbare KI-Modelle, standardisierte Sicherheitsmuster und kontinuierliche Schwachstellenanalysen.
- Weaponization Risks – Missbrauch durch Angreifer
Es ist darauf hinzuweisen, dass generative KI auch zur Erstellung von Exploits oder zur Automatisierung von Phishing-Angriffen missbraucht werden kann. Um dem Risiko proaktiv entgegenzutreten, setzt SAP® auf Red-Teaming-Methoden, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beseitigen.
Sicherheit mit System:
Das NIST Cybersecurity Framework für GenAI
SAP® orientiert sich an einem bewährten Modell: dem NIST Cybersecurity Framework. Dieses wurde konsequent auf die Anforderungen von GenAI mit sechs zentralen Sicherheitsfunktionen übertragen:
- Govern: Ethische Richtlinien und klare Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI
- Identify: Schutz besonders sensibler Daten in Training und Betrieb
- Protect: Technische und organisatorische Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen
- Detect: Echtzeitüberwachung und erklärbare Sicherheitsanalysen
- Respond: Reaktionsstrategien für klassische und neuartige Angriffsszenarien
- Recover: Nachhaltige Verbesserung durch Ursachenanalyse und Lessons Learned
Datensicherheit als Kernprinzip
Im Zentrum der Sicherheitsstrategie steht der Schutz sensibler Informationen:
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass personenbezogene Daten, Unternehmens-Know-how und geistiges Eigentum besonders geschützt werden.
- Konsequente Datenklassifizierung und Anonymisierung
- Schutzmaßnahmen über alle Verarbeitungsebenen hinweg
- Abwehrmechanismen gegen Modellmanipulation und Diebstahl geistigen Eigentums
Zusammenarbeit ist entscheidend
Im Hinblick auf die Cybersecurity im Kontext von GenAI ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei nicht lediglich um eine technische Herausforderung handelt, sondern dass dieses Thema als eine gemeinschaftliche Aufgabe zu betrachten ist. SAP® legt besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und der Community. Dabei ist zu betonen, dass KI-Technologien die Arbeit des Menschen unterstützen sollen, nicht ersetzen. Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor.
Fazit:
Sicherheit ist kein Kompromiss – sondern ein Muss
SAP® zeigt eindrucksvoll, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gelingen kann: Mit ganzheitlichen Strategien, technischer Exzellenz und einer Kultur der Zusammenarbeit. So lassen sich die enormen Chancen von Generativer KI nutzen, ohne die Sicherheit aus den Augen zu verlieren.