Sorry, item "offcanvas-col1" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col2" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col3" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col4" does not exist.

MANNHEIM +49 621 460 84-0 | HAMBURG +49 40 207 698 50

SAP EWM & QM-Integration

Qualitätsprüfung nahtlos in Ihre Lagerprozesse einbinden

Neues Lernvideo bei Espresso Tutorials!

Wir haben ein neues Video veröffentlicht, das sich intensiv mit der Qualitätsprüfung in SAP EWM befasst – speziell mit der nahtlosen Integration von SAP Extended Warehouse Management (EWM) und Qualitätsmanagement (QM).

Neugierig geworden? Tauchen Sie tiefer in das Thema ein und sehen Sie sich das komplette Video auf der Espresso Tutorials Plattform an: Link

Weitere Informationen zu Espresso Tutorials

Die Espresso Tutorials GmbH bietet seit 2014 eine auf SAP-Software und verwandte Themen spezialisierte Lernplattform an. Nach dem Motto „SAP-Wissen komprimiert serviert wie ein guter Espresso“ werden in Zusammenarbeit mit Experten laufend neue Lerninhalte in Form von Büchern, Videos oder Online-Trainings in verschiedenen Sprachen erstellt sowie Konferenzen (online/hybrid) zu spannenden aktuellen SAP-Themen durchgeführt. Die Zielgruppe reicht von Einsteigern in SAP-Software über Key-User bis hin zu erfahrenen Beratern - je nach Aufbereitung und Komplexität der bereitgestellten Lernmaterialien.

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Konzepte, Vorteile und Prozesse, die Ihnen helfen, eine effiziente Qualitätsprüfung in SAP EWM zu implementieren.

Warum ist die EWM/QM-Integration so wichtig?

Die Qualitätsprüfung ist ein entscheidender Faktor für reibungslose Lager- und Logistikprozesse. Durch die Integration von SAP EWM und SAP QM profitieren Unternehmen von einer verbesserten Rückverfolgbarkeit, einer höheren Produktqualität und einer optimierten Bestandsverwaltung.

Abhängig von Ihrer  Deployment-Option, findet die Integration des Prüfprozesses auf unterschiedliche Art und Weise statt.  Schauen wir uns diese genauer an.

Unterschiede der Deployment-Optionen

Das SAP EWM kann in unterschiedlicher Form mit dem SAP ERP-System integriert sein. Je nach Herkunft der Prüfeinstellungen werden unterschiedliche Stammdaten zur Erstellung des EWM-Prüfbelegs bzw. des QM-Prüfloses herangezogen.

In einem Embedded EWM kann das Prüflos entweder auf Basis von EWM-Prüfregeln oder ohne Prüfregeln angelegt werden. Die Verwendungsentscheide werden im Prüflos dokumentiert und an das EWM in Form von Folgeaktionen übermittelt.

Wird ein Embedded EWM im S/4HANA verwendet, stehen nicht nur die EWM-spezifischen Prüfarten, sondern auch die Standardprüfarten für den Wareneingang aus Fremdbeschaffung, der Produktion, bei Umlagerung wie auch für die wiederkehrende Prüfung des Qualitätsmanagements (QM) zur Verfügung.

Siehe Abbildung 1

Im dezentralen Szenario wird die Prüfrelevanz über Prüfregeln ermittelt. Anschließend wird mithilfe der Quality Inspection Engine (QIE) ein EWM-Prüfbeleg erstellt, der wiederum die Grundlage für das QM-Prüflos ist. Durch den Einsatz von Qualitätsprüfgruppen sowie Prüfregelgruppen kann die Stammdatenpflege im EWM deutlich reduziert werden.

Siehe Abbildung 2

Im Falle einer Stand-Alone-Lösung erfolgt die Qualitätsprüfung ausschließlich auf Basis des EWM-Prüfbelegs. Die gesamte Prüfung wird direkt in EWM durchgeführt, wobei ebenfalls Prüfregeln für die Erstellung des Prüfbelegs erforderlich sind.

Siehe Abbildung 3

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3

Nutzen & Vorteile einer EWM/QM-Integration

Die Einbindung von Qualitätsprüfprozessen in die Lagerprozesse bringt Ihnen als Kunde einige Vorteile:

1. Effektive Kommunikation und Informationsaustausch zwischen EWM und QM

SAP EWM bietet jederzeit Transparenz über den Lagerbestand und dessen Qualitätsstatus. Ein Verwendungsentscheid kann aus dem QM-Prüflos angestoßen und im EWM mit den passenden Folgeaktionen direkt verarbeitet werden.

2. Qualitätsprüfungen/-kontrollen in Echtzeit

Die verpackte Ware kann nach Wareneingangsbuchung direkt in den Qualitätsprüfbereich verbracht und geprüft werden. Zudem bietet die Integration Ihnen auch die Flexibilität, Handling Units direkt einzulagern und als Qualitätsprüfbestand zu kennzeichnen. Erst nach Bearbeitung und Abschluss des Prüfloses ändert sich die Bestandsart entsprechend der Entscheidung.

3. Geringere Kosten & bessere Lieferantenqualität

Regelmäßige Wareneingangsprüfungen (z. B. Stichprobenverfahren, Dynamisierungsverfahren) helfen, Lieferanten zu kategorisieren und deren Lieferqualität zu verbessern.

4. Höhere Kundenzufriedenheit durch verbesserte Produktqualität

 Durch systematische Eingangsprüfungen und lagerinterne Qualitätskontrollen können qualitätskritische Produkte regelmäßig geprüft werden. Dies führt zu weniger Reklamationen und einer höheren Kundenzufriedenheit.

5. Rückverfolgbarkeit der Ware bei Qualitätsproblemen

Bei Qualitätsmängeln lassen sich die betroffenen Waren schnell identifizieren. Möglich ist eine detaillierte Analyse des Lagerverhaltens, des Warenflusses bis hin zur Anlieferung oder dem Versand. Dies ermöglicht eine gezielte Ursachenanalyse und die Umsetzung von Qualitätsverbesserungen.

Prüfobjekttypen, Einschränkungen und Abhängigkeiten

Prüfobjekttypen (POT) definieren den jeweiligen Prozess, der zur Prüfung herangezogen wird. Diese werden im EWM aktiviert und können individuell gesteuert werden. Besonders häufig genutzt werden:

  1. POT 4: Qualitätsprüfung bei Anlieferung (Produkt/Charge)
  2. POT 5: Qualitätsprüfung für lagerinterne Prozesse (Produkt/Charge)

Darüber hinaus gibt es weitere POTs, die eine Prüfung vor der Wareneingangsbuchung oder eine Integration mit der Retourenabwicklung ermöglichen. Abhängig von der gewählten Deployment-Option können jedoch Prozesseinschränkungen auftreten. Gerne betrachten wir Ihre individuelle Prozesslandschaft, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Unser Fazit

Die Integration von SAP EWM und SAP QM ermöglicht eine lückenlose Nachvollziehbarkeit Ihrer Lager- und Qualitätsprozesse und hebt Ihre Qualitätsstandards auf ein neues Level.

Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie individuell bei der optimalen Integration Ihrer Qualitäts- und Lagerprozesse. Gemeinsam finden wir die passende EWM/QM-Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen und das unabhängig von der gewählten Deployment-Option.

Lassen Sie uns gemeinsam neue Qualitätsstandards setzen – integrativ und abteilungsübergreifend!

HPC employee Sebastian Grieshaber

Autor

Sebastian Grieshaber

SAP Consultant

Individuelle Beratung zur SAP EWM- und QM-Integration

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die Qualitätsprüfung nahtlos in Ihre Lagerprozesse zu integrieren. Profitieren Sie von effizienten Workflows, höherer Transparenz und einer optimierten Bestandskontrolle.

Go back

Copyright 2025 HPC Aktiengesellschaft
Settings saved
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf "Cookie-Details".

„Notwendige“ Cookies

Name: PHPSESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das Content Management System (CMS) und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: csrf_contao_csrf_token

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: _rspkrLoadCore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies_saved

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Statistik-Cookies: Matomo

Name: mtm_consent

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, ob die Zustimmung zum Matomo-Tracking gegeben wurde.
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_testcookie

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Prüft, ob der Browser des/r Nutzer*in Cookies speichert.
  • Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Generiert statistische Daten, wie der Nutzer die Website benutzt
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ref

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, von welcher Website der Nutzer auf die aktuelle Website gekommen ist
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert temporär statische Daten für den aktuellen Besuch des/r Nutzer*in auf der Website
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: matomo_ignore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Teilt Matomo mit, dass der/die Nutzer*in aktiv eine dauerhafte No-Tracking-Anweisung gegeben hat (z.B. via iFrame auf der Datenschutzseite)
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: MATOMO_SESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wenn Nutzer*innen die dauerhafte No-Tracking-Anweisung nutzen, wird kurzzeitig dieses Cookie erstellt („noone“) um CSRF-Sicherheitsprobleme (Cross Site Forgery Requests)zu verhindern.
  • Cookie-Gültigkeit: Browser-Sitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Bewertungen: kununu-Cookies

Cookie-Name: kununu

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_op

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Jahr
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country_ip

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Videos: Youtube

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Versucht, die Bandbreite der Benutzer*innen auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
  • Cookie-Gültigkeit: 179 Tage
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: YSC

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der/die Benutzer*in gesehen hat, zu behalten.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-cast-installed

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-connected-devices

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-device-id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-fast-check-period

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-app

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-name

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: GPS

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Vorlesen: ReadSpeaker

Name: _rspkrLoadCore

Name: pll_language

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close