RFID
Radio-Frequency Identification
RFID (Radio-Frequency Identification) ermöglicht den kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Legegerät. Diese Technologie ist nicht nur kosteneffizient sondern auch relevant für zeitgemäße und zukunftssichere Logistik-Projekte.
Wo kann Sie die RFID-Technologie unterstützen?
1. Identifikation von Objekten:
Einzelne Behälter und deren Inhalt lassen sich einfach und schnell identifizieren im Vergleich zum manuellen Scanne per Barcode.
2. Optimierung des Materialflusses:
Auch Ihren Materialfluss können Sie mittels intelligenten RFID-Systemen optimieren.
3. Automatisierte Produktion:
Ihren Produktionsfortschritt können Sie dokumentieren, in dem Sie einen RFID-Chip auf dem Produkt im Fertigungsprozess anbringen.
Warum sollten Sie RFID einsetzen?
Wenn eine sichere und automatisierte Objektsidentifikation wichtig für Ihr Unternehmen ist, dann ist die RFID-Technologie eine gute Alternative zu dem klassischen Barcode-System.
Vorteile von RFID gegenüber Barcodes:
- Kontaktlose Identifikation
- Pulkerfassung (gleichzeitiges Erfassen mehrerer Transponder z.B. verschachtelte HUs)
- Signale dringen auch durch verschiedene Materialen (Holz, Karton, Plastik etc.)
- Wiederbeschreibbar
- Schnellere Auslesegeschwindigkeit
- Informationsverschlüsselung
Einsatzbereiche RFID:
- Identifizierung und Überwachung von Gegenständen z.B. Fashion
- Instandhaltung und Reparatur, Steuerung von Rückrufaktionen
- Supply-Chain-Management: Automatisierung, Steuerung und Prozessoptimierung und Bezahlsysteme usw
- uvm.

RFID-Drucker
Wir unterstützen Sie bereits bei der Einrichtung und Konfiguration von RFID-Druckern in SAP

RFID auf Objekten
Digitalisieren Sie Ihre Supply Chain mit RFID-Tags nach VDA 4902

RFID-Gate
Automatische Erkennung RFID-Tags (KLT und Paletten) - Pulkerfassung bei der Verladung Ihrer Lieferung
Integration von RFID in SAP
RFID-Lösungen lassen sich direkt über den HPC-Connector oder Webservices an SAP anbinden.
SAP kann die über Transponder und Lesegeräte ermittelten und übertragenen Daten sammeln, dokumentieren und analysieren. So wird eine Grundlage für eine weitere zukünftige Digitalisierung bis hin zum Aufbau von KI-Anwendungen geschaffen.
