Einführung SAP WM® und Offline-Mobility
Kunde: Saint-Gobain Isover G+H AG
Projektdauer: 11 Monate

Unser Kunde:
Seit mehr als 140 Jahren entwickelt und produziert SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG (kurz ISOVER) leistungsfähige Dämmstoffe. Ein Erfahrungsschatz, der das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner der deutschen Bauindustrie macht. Mineralwolle-Dämmstoffe von ISOVER leisten einen vielfältigen Beitrag zur Planung und Errichtung besonders nachhaltiger Bauwerke.
Ausgangssituation:
Die Firma ISOVER plant die Einführung eines Warehouse-Managementsystems auf Basis des SAP-Moduls WM in Verbindung mit mobilen Applikationen für die Kernprozesse in den vier Werken des Unternehmens. Hauptanforderung seitens des Projektauftraggebers ist die Offline-Fähigkeit aller Kernprozesse. Im ersten Schritt ist die Einführung in Ladenburg in 2019 erfolgt, für 2020 in Speyer in der Umsetzung, in 2021 in Bergisch und Lübz geplant. ISOVER hat SAP ERP 6.0 im Einsatz. Zur Ablösung der bestehenden papierbasierten Kommissionierung werden neue SAP-Prozesse für eine MDE-basierte Kommissionierung implementiert.
Projektziele
Fokus auf Kernprozesse:
Eindeutiger Fokus auf die Kernprozesse in den Werken nach Häufigkeit und Anzahl. Randprozesse sollen und können weiterhin herkömmlich betrieben werden
Rückverfolgbarkeit:
Durchgängige eineindeutige Rückverfolgbarkeit aller Ladungsträger (Paletten) von der Abnahme am Produktionslinienende über alle internen Lagerbewegungen, der Verladung bis hin zum Endkunden
Offline-Betrieb:
„Offline-Betrieb“ – auf Grund der sehr großen flächenhaften Ausdehnung der Werke im Innen- wie im Außenbereich sind mobile Lösungen zu wählen, die mit überschaubaren Investitionsbedarfen in der IT-Infrastruktur auskommen
IT-Infrastruktur:
Auf Grund der sehr großen flächenhaften Ausdehnung und z.T. nicht einheitlichen IT-Struktur ist es wirtschaftlich nicht darstellbar, die Werke flächenhaft neu mit einer vollständigen WLAN-Struktur auszustatten.
Herausforderungen
- Nicht einheitliche Netzwerkinfrastruktur
- Großer Freiflächenbereich
- Mögliche Störung des WLAN-Signals
- WLAN-APs an wichtigen Ortszonen
- Keine automatisierte Lagerplatzerkennung
- Verwendung vorhandener Lagerplatznummern
Implementierung HPC.Lagerleitstand
Die Vorteile der Steuerungsmöglichkeiten und Automatisierungsfunktionen von mobilen Prozessen des durch HPC entwickelten Lagerleitstands überzeugten und wurden für ISOVER um folgende Funktionen erweitert:
- Übersicht der offenen WM-Transportaufträge inkl. kundeneigener Felder
- Statusverwaltung auf WM-Transportauftragsebene
- Erhöhung/Reduzierung der Priorität eines WM-Transportauftrags
- Zurücksetzen der Status
- Vorkommissionierplatz und Staplerfahrer zuweisen
- Staplerfahrer für z.B. LKW Verladung zuweisen
- Jeder Status erhält einen Zeitstempel
- Tatsächlich entnommene Mengen werden im Leitstand vermerkt

Lagerspiegel Bestandsauskunft
Kundeneigene Transaktion
- Lagerspiegel mit schnellem Wechsel der Mengeneinheiten (z.B. Paletten/Paketmengen)
- Direkte Integration zur Anlage eines Umlager-WM Transportauftrags inkl. Staplerfahrer-Zuweisung

Blocklagerinfo
Kundeneigene Transaktion
- Möglichkeit der Erfassung eines Materials und Anzeige, wo das Material überall gelagert werden darf
- Visueller Hinweis auf ggf. fehlerhafte Stammdaten
Mobile Prozesse mit MSB® FIVE
Die Prozess-Anbindung von Scanner und Staplerterminals wurde mit dem MSB® FIVE realisiert, einem zertifizierten SAP Add-on der Mobisys GmbH, das ohne Middleware direkt in SAP® integriert ist.
- Wareneingang zur Bestellung, Retouren
- Einlagerungen extern
- Wareneingang aus Produktion
- Umlagerungen
- Warenausgang zur Auslieferung
- Vorkommissionierung
- Verladen
- Lagerplatzinfo, Lagerplatz sperren, Inventur
- NVE-Kennzeichnung
Beispiel für den Wareneingangs-Prozess aus der Produktion

Was hat HPC geleistet?
- Analyse der Prozesse und Erstellung eines Pflichtenhefts als Basis der Ausschreibungsunterlagen
- Einführung SAP® WM
- Einführung HPC.WM Lagerleitstand
- Einführung mobile Prozesse auf Basis MSB® Five
Design und Umsetzung von mobilen beleglosen Kommissionier-Prozessen
- IST-Analyse und Prozessdefinition für die mobile Lagerlösung
- Erstellung eines Lastenhefts
Prozessverbesserung und Projekterfahrung
- Positive Erfahrung durch die Durchführung einer Inventur zur Bestandsaufnahme im Rahmen des GoLives
- KPI: SRA Indikator Inventur von 80% auf knapp 100%
- „Offline“ WMS in SAP® WM in Kombination mit der mobilen Lösung MSB® FIVE ist eine alternative Option für weitere Anlagen und Unternehmen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen
Hardware
- Gabelstapler-Terminals: Zebra ET-50/51
- Bluetooth-Scanner: Zebra DS 3678-ER