Setzen Sie mit SAP S/4HANA auf eine Business Suite der nächsten Generation. Der Nachfolger vom bisherigen Kernprodukt SAP ERP ECC bietet Ihnen zahlreiche Features, mit denen Sie Ihr Unternehmen effizienter und zukunftssicherer steuern können.
Das Fundament von SAP S/4HANA ist die auf der In-Memory-Technologie basierende Datenbank SAP HANA. In Memory bedeutet, dass der Arbeitsspeicher als Datenspeicher verwendet wird. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen in Echtzeit Transaktionen auszuführen, Daten zu analysieren und Ihr Geschäft effizient steuern zu können.
Dank der konsequenten Ausrichtung auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit durch das Oberflächenkonzept SAP Fiori, ist die Software anwenderfreundlich und komfortabel in der Nutzung. Überflüssige Funktionen und Buttons entfallen dank der personalisierten und rollenbezogen Anwenderoberfläche - so haben Sie und Ihre Mitarbeiter stets das Wesentliche im Auge.
S/4HANA kann klassisch als On-premise-Lösung oder als Cloud-Lösung betrieben werden. Das macht Ihr zukünftiges System flexibel einsetzbar.
Features von S/4HANA
Mit der Software S/4HANA des Marktführers SAP, setzen Sie auf eine zukunftsfähiges System, das zahlreiche Features mit sich bringt:
→ Ein integriertes System, das sich über Standardschnittstellen um Cloud-Lösungen erweitern lässt
Das System bietet Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen SAP-Softwareprodukten, wie z.B. dem Beschaffungsnetzwerk SAP Ariba, SAP Service Cloud, SAP Marketing Cloud u.a.
Dank API-Schnittstellen, ist auch die Integration anderer Softwareprodukte, sozialen Netzwerken und IoT (Internet of Things) möglich.
→ Best Practices bieten fertige, ausbaubare und vorkonfigurierte Geschäftsprozesse an
Reduzieren Sie Ihre Betriebskosten und steigern Sie Ihre betriebliche Effizienz durch standardisierte Prozesse, die SAP S/4HANA mit sich bringt. Mit SAP S/4HANA Best Practices können Sie bequem mehrere Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften mit globalen und länderspezifischen Vorschriften und verschiedenste geografische Regionen verwalten.
→ Process Discovery for SAP S/4HANA Transformation
Mit diesem kostenlosen Analyse-Tool können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer SAP-Prozesse messen. Dank dieser analytischen Betrachtung können Prozesse ausfindig gemacht werden, die unnötig lange dauern und Ressourcen nicht optimal nutzen.
→ Moderne Benutzeroberflächen
Mit SAP Fiori in SAP S/4HANA ist ein rollenbasiertes und intuitives Arbeiten der Anwender möglich. Dank der responsiven Technologie, steht Ihnen die Oberfläche auf den verschiedenen Endgeräten, wie dem Smartphone oder dem Monitor, zur Verfügung - ganz ohne weitere Anpassungen.
→ Schnelle Datenbank
Dank der Datenbank SAP HANA ist neben der reinen ERP-Funktion auch die Abbildung weiterer Anwendungsszenarien möglich. Da SAP HANA als In-Memory-Plattform für alle Daten dient, bietet die Datenbank die perfekte Basis für Big-Data-Analysen.
Stehen Sie vor der Einführung von S/4HANA?
Weitere Informationen zur Einführung und Migration finden Sie hier
Einführung oder Umstellung auf S/4HANA
Auch wenn der zeitliche Druck zum Umstieg auf S/4 etwas genommen wurde: Der Kurs der SAP bleibt immer noch der selbe. Doch zur Umstellung ergeben sich viele Fragen.
Die Top-5-Fragen unserer Kunden mit unseren Antworten:
Die SAP hat die Abkündigung des bestehenden ECC-Systems von ursprünglich Ende 2020 mittlerweile auf 2027 verschoben. Mit „erweiterter“ (also höherer) Wartung ist die Nutzung sogar bis Ende 2030 möglich. Ein Umstellung sollte also möglichst bis Ende 2027 erfolgen, wobei zu beachten ist, dass zum Ende einer solchen Periode natürlich auch die externen Beraterkapazitäten eng werden können.
Also zurücklehnen und abwarten? Nicht unbedingt …
Zu Beginn einer geplanten Umstellung stellt sich natürlich immer die Frage nach dem konkreten Nutzen. In einer ersten Projektphase hilft es, kundeneigenes Coding sowie die Prozesse grob zu analysieren und daraus individuelle Potentiale zu ermitteln. Zur Analyse können im ersten Schritt verschiedene SAP-Standard-Tools genutzt werden, die auch einen Branchen-Benchmark bieten. Die Einrichtung, Analyse sowie die Aufarbeitung der Ergebnisse zu den SAP-Tools haben wir in ein pauschales Beratungspaket von 5 T€ zusammengefasst. eng werden können.
Also zurücklehnen und abwarten? Nicht unbedingt …
In dieser ersten Analyse-Phase ergibt sich auch die Tendenz zu einem Projektansatz: Eines der Hauptkriterien ist dabei die einfache Übernahme der Prozesse aus dem Alt-System (Tendenz Systemumzug – Brownfield) bzw. die Nutzung von (möglichst vielen) Standardprozessen (Tendenz Neuaufbau – Greenfield). Der Greenflied-Ansatz kann allerdings auch Änderungen in der Unternehmensstruktur und Arbeitsweise notwendig machen.
Die Beratungskosten sind abhängig vom Projektansatz:
- Ein rein technischer Systemumzug ist günstiger, hebt allerdings auch nicht die Potentiale des neuen Systems. Hier ist mit einem geringeren externen Aufwand zu rechnen.
- Ein Neuaufbau des Systems ist ein komplettes Einführungsprojekt, bei dem auch alle Prozesse neu beleuchtet werden. Ziel ist die Rückkehr zur Nutzung der SAP-Standard-Prozesse. Bei der Einführung der üblichen Module mit einem Ansatz wie der Nutzung von SAP Best Practices oder der SAP Model Company ist ein leicht höherer externer Aufwand zu erwarten.
Die Hardware bzw. die Cloud-Ressourcen benötigen für den Einsatz von S/4HANA deutlich mehr Leistung. Hier ist mit einer Steigerung der Kosten zu rechnen. Auch die Tatsache, dass S/4HANA nur auf Linux-Servern läuft, muss bei der Betreuung (gerade bei internen Ressourcen) berücksichtigt werden.
Die Umstellungskosten der SAP-Lizenzen werden individuell berechnet. Abhängig von den benötigten User-Typen (das User-Modell ist für S/4HANA deutlich vereinfacht) können die Lizenzkosten geringer werden. Auch Kunden, die bisher eine Nicht-SAP-Datenbank im Einsatz haben, profitieren von den günstigeren Wartungsprozenten der HANA-Datenbank. Gerne kalkulieren wir Ihre Lizenzkosten gemeinsam mit Ihnen.
- Ein rein technischer Systemumzug ist IT-getrieben. Hier sind vor allem technische und IT-Faktoren der Schlüssel für die Umstellung.
- Bei einem Neuaufbau des Systems und der vermehrten Nutzung von Standardprozessen ist neben den technischen Skills vor allem das Change Management wichtig: Die Mitarbeiter und die organisatorischen Änderungen müssen geplant und begleitet werden. Letztendlich profitierten die Mitarbeiter nach der Produktivsetzung aber von den schlankeren Prozessen und den vereinfachten Oberflächen.
Lösungen
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA
Setzen Sie mit SAP S/4HANA auf eine Business Suite der nächsten Generation. Der Nachfolger vom bisherigen Kernprodukt SAP ERP ECC bietet Ihnen zahlreiche Features, mit denen Sie Ihr Unternehmen effizienter und zukunftssicherer steuern können.
MEHR ERFAHREN
SAP ERP
Mit SAP ERP profitieren Sie von der rollenbasierten Zugriffssteuerung für Daten, Anwendungen & Analyse u.v.m. und optimieren alle Geschäftsprozesse von der Beschaffung bis zum Personalwesen.
MEHR ERFAHREN
Stammdatenmanagement
Mit dem HPC Stammdatenmanagement können Sie weltweit einheitliche SAP Materialnummern definieren und eine transparente Steuerung sowie Monitoring der Stammdaten für Ihr Unternehmen erreichen.
MEHR ERFAHREN